banner
Heim / Blog / Addlink Addgame Spider X5 RGB DDR5
Blog

Addlink Addgame Spider X5 RGB DDR5

Nov 08, 2023Nov 08, 2023

Im Laufe der Jahre haben Tyler und Jon mit einem Unternehmen zusammengearbeitet, das sie kürzlich nach der Möglichkeit einer Überprüfung ihres RAM gefragt hatte. Obwohl wir im Laufe der Jahre von diesem Hersteller gehört haben, ist dies das erste Produkt, das wir persönlich von addlink in die Hände bekommen haben. Obwohl wir von ihrer Existenz wussten, hatten wir bis zu diesem Zeitpunkt keine Ahnung, dass sie überhaupt DDR4 oder DDR5 verkauften, da sie uns nie gebeten hatten, uns etwas anzusehen. Wie bei allen neuen Unternehmen schütteln wir sie jedoch gründlich, um zu sehen, was sie für die breite Masse zu bieten haben.

Anders als bei den bekannteren Herstellern, bei denen wir dazu neigen, vorgefasste Vorstellungen darüber zu haben, was uns erwartet, sind wir derzeit im Blindflug. Aus dem, was wir vor Ort sehen können und dem, was wir durch einen Blick auf ihr neuestes Angebot im RAM-Segment wissen, können wir sagen, dass sie auf dem richtigen Fuß begonnen haben. Auch wenn es sich dabei um einen weiteren Speichersatz handelt, der sowohl für AMD als auch für Intel entwickelt wurde, sind wir von den Komponenten und dem Design begeistert und hoffen, dass sich Addlink gegen die starke Konkurrenz der bekannteren Player auf diesem Markt durchsetzen kann.

Dennoch möchten wir Ihnen die addlink Addgame-Serie von RAM vorstellen. Genauer gesagt haben wir es mit dem Addgame Spider X5 RGB zu tun. Mit diesem Satz Stöcke erhalten Sie einen Satz, der nicht übermäßig groß ist, obwohl er über Wärmeverteiler verfügt, aber nicht riesig. Darüber hinaus ist auf beiden Seiten das Spinnentotem zu sehen, das wir bisher noch von niemandem gesehen haben. Auch wenn wir wissen, dass Tuning-Kits für AMD und Intel schwierig sein können, hoffen wir, dass Addlink nicht in den Abgrund schlechter Leistung gerät, weil man sich nicht für ein Lager entscheidet. Aber nur die Zeit wird es zeigen, und an diesem Punkt sollten wir eintauchen und sehen, ob wir etwas haben, mit dem es sich lohnt, Ihren Horizont zu erweitern, oder ein Kit, das Sie vielleicht sowieso ignorieren möchten.

Aufgrund der Online-Verfügbarkeit wissen wir, dass der Addlink Spider X5 RGB in den Farben Schwarz und Silber erhältlich ist. Darüber hinaus reichen die Geschwindigkeiten von 4800 MHz bis 6400 MHz, und unser Kit liegt in der Mitte. Sie können diese Sticks in Speicherdichten von 8, 16, 32 und 64 GB mit Single- und Dual-Channel-Optionen erwerben, alle mit XMP- oder EXPO-Profilen. In diesem Fall handelt es sich um den Addlink Addgame Spider X5 RGB mit einer Geschwindigkeit von 6000 MHz und 38-38-38-76 2T-Timings bei 1,30 V.

Die Wärmeverteiler bestehen aus Aluminium und bestehen aus zwei Teilen. Die erste Schicht ist strukturiert und schwarz, der Hintergrund des Spinnentotems. Das Design wird dann mit einer zweiten Schicht aus schwarz gebürstetem Aluminium geliefert, auf der weiße Informationen aufgemalt sind. Aus den Dichteoptionen haben wir ein 32-GB-Kit erhalten, aber wenn man die Teilenummer AG16GB60C38X5UBX2 liest, bedeutet das X2 am Ende, dass die viel früher erwähnten 16 GB verdoppelt wurden. Erwähnenswert ist auch, dass diese Sticks über eine RGB-Beleuchtung verfügen; Wie der Name schon sagt, sind sie 133,25 mm lang, 42 mm hoch, 7,9 mm breit und wiegen jeweils 54,7 Gramm. Da es sich bei vielen RAM-Kits um Addlink-Produkte handelt, gewährt Addgame Spider X5 RGB schließlich eine begrenzte lebenslange Garantie.

Bevor wir zum Rest der Rezension kommen, müssen wir schließlich die Kosten berücksichtigen. Wenn wir uns andere 6000-MHz-Kits bei CAS38 mit 32 GB Dichte ansehen, sehen wir, dass die Preise bei 84 $ beginnen, diese Kits jedoch nicht über RGB verfügen. Um in die RGB-Angebote einzusteigen, beginnen die Preise bei 94 $ und enden bei etwa 113,99 $. Als wir den Addgame Spider Wir können jedoch nicht voreilig zu voreiligen Schlüssen kommen, da dies das leistungsstärkste Kit seiner Klasse sein könnte. Wenn nicht, hat addlink die Hürde höher gelegt, als viele bereit sein werden, darüber zu springen.

Nachdem wir alle Informationen zur Hand haben und eine gute Vorstellung davon haben, was Sie erhalten, werfen wir einen Blick auf das, was wir erhalten, und kommen zu den Leistungstests, um ein vollständiges Bild zu erhalten, damit Sie eine fundierte Entscheidung darüber treffen können, ob dieses Set geeignet ist addlink Addgame Spider X5 RGB wird in Ihrem nächsten Build enthalten sein.

Der Großteil der Vorderseite ist schwarz, oben sind der Name des Kits, seine Gaming-Speicherkategorie sowie Geschwindigkeit, Farbe und Dichte angegeben. In der Mitte ist ein Blick auf den RAM zu sehen, obwohl wir der Meinung sind, dass man die Gelegenheit verpasst hat, ihn beleuchtet über dem AG-Logo zu zeigen. Die Unterseite zeigt auch, dass es sich um die Addgame-Gaming-Serie von addlink handelt, mit einem leuchtend roten Streifen, der sich über die Unterseite erstreckt.

Etwas weiter hinten beginnen wir mit einem weiteren Blick auf den Arbeitsspeicher, der jedoch keinen Rückschluss darauf gibt, was Sie erhalten. Das Bild weist jedoch auf die RGB-Beleuchtung, die hochwertigen ICs, die Wärmeverteiler aus Aluminium und das Spinnen-Totem, wie sie es nennen, hin. Etwas weiter unten auf dem Panel sehen wir, dass es sich um Hochleistungs-DDR5 handelt, reines Aluminium für eine bessere Verlustleistung verwendet, über On-Die-ECC und einen PMIC verfügt und dass es eine Synchronisierungssteuerung des RGB über die Motherboard-Software gibt. Unten sehen wir links die Firmeninformationen und rechts den Produktaufkleber.

Aus all den Gründen, die wir normalerweise nennen, finden wir die Stäbchen in Plastik verpackt in der Schachtel. Anstelle eines Gehäuseaufklebers, der uns mehr Nutzen und Freude bereiten könnte, erhalten wir ein ziemlich umfangreiches Handbuch für diejenigen, die nicht wissen, wie man RAM in ein Motherboard einbaut.

Diese freie Sicht zeigt, wie unterschiedlich das Kit im Vergleich zu dem aussieht, was wir auf der Verpackung gesehen haben. Es beginnt mit einer schwarzen Platine mit aufgelöteten Komponenten, dann werden die Wärmeverteiler und Diffusoren installiert. Das Spinnendesign auf den Wärmeverteilern ist ziemlich leicht zu erkennen, und die Verwendung weißer Farbe lässt den Addgame Spider X5 hervorstechen.

Auf der Rückseite können wir sehen, dass die Streuer nahezu identisch sind, mit der abgebildeten Spinne, aber ihre aufgemalten Namen fehlen. Sie werden durch aufgemalte Brillengläser ersetzt, die nicht entfernt werden können, wodurch die Garantie nicht erlischt. Darin sehen wir die Dichte des Sticks, die Geschwindigkeit, die CAS-Latenz, die Teilenummer und die Seriennummer.

Betrachtet man den Spider X5 RGB aus diesem Blickwinkel, fällt das gebürstete Aluminium auf und der weiße Diffusor und die Namensgebung zeichnen sich durch einen hohen Kontrast aus. Wenn das Aussehen ein Hinweis auf die Zukunft wäre, würden wir sagen, dass sich gute Dinge am Horizont abzeichnen, aber wir müssen abwarten und sehen, wie sich das entwickelt.

Die Oberseite der Stäbchen weist Diffusoren auf, die oben flach sind und an den Enden Laschen aufweisen, sowie ein abgestuftes Design an den Seiten, aber nicht sicher montiert sind und sich leicht bewegen können. In der Mitte der Diffusoren platzierte addlink den Namen „Addgame“ in Schwarz, um diesen kontrastreichen Reiz zu verstärken.

Unter der Haube sehen wir die Verwendung von SK Hynix H5CG4BAGB0 ICs, was ein toller Anfang ist, aber wir sehen auch einen Mangel an PMIC-Wärmeleitpads unter den Wärmeverteilern. Wenn Sie genau hinschauen, können Sie auch das Spinnenmuster im Inneren erkennen, direkt unter dem Thermoband, mit dem der Spreizer an den ICs befestigt wird.

Wenn wir näher kommen, können wir den PMIc sehen, der mit dem Addgame Spider X5 verwendet wird. Wir haben die P8911-Serie von Renesas gefunden. Da dieser PMIC nun nicht entsperrt ist, ist kein Wärmeleitpad erforderlich, da die Spannung begrenzt ist und nicht in den Bereich darf, in dem sie eine zusätzliche Kühlung erfordert.

Selbst aus der Entfernung können wir die Spinne an der Seite des Wärmeverteilers erkennen, aber der Schriftzug an der Seite und der weiße Diffusor fallen ohne Strom am meisten auf. Nichtsdestotrotz handelt es sich hierbei um ein elegantes Kit, das mit fast jedem System, auf dem es installiert ist, gut aussehen würde.

Sobald wir die Leistung hinzugefügt haben, glänzt der Addlink Addgame Spider X5 RGB. Die Farbübergänge sind fließend und lassen sich leicht mit dem Motherboard synchronisieren. Leider gibt es dort, wo sich die LEDs befinden, Hotspots, was im rosa Bereich in diesem Bild deutlich zu erkennen ist.

Um die Intel CPU-Z-Screenshots zu erhalten, sehen Sie direkt im Anschluss an dieses Bild; Dies ist das System, mit dem wir es gemacht haben, und auch um die Ergebnisse zu erzielen, die auf den folgenden Seiten zu sehen sind. Vielen Dank an Intel, be quiet!, ASUS, MSI, Corsair und Sabrent für die Unterstützung bei diesem Vorhaben. Detaillierte Spezifikationen des Systems finden Sie unten.

Durch Anwenden des primären XMP-Profils erhalten wir die angegebene Geschwindigkeit und die angegebenen Zeiten, wie wir in diesem Screenshot sehen können. Der Spider X5 RGB läuft mit 6000 MHz und 38-38-38-76 2T-Timings. Bei den Spannungen sahen wir 1,30 für das VDIMM, 0,833 V für das SA und 1,119 V für den MC.

Durch die Erhöhung der Spannungen auf 1,40 VDIMM/VDDq/Tx, die Erhöhung der SA auf 0,965 und die Erhöhung des Speichercontrollers auf 1,225 konnten wir das Kit etwas straffen. Während wir immer noch mit 6000 MHz laufen, konnten wir die Timings bei völliger Stabilität auf 30-36-36-76 2T senken.

Indem wir uns an die Spannungen hielten, die zur Senkung der Timings verwendet wurden, versuchten wir herauszufinden, wie schnell wir diesen Spider X5 RGB betreiben konnten. Wir haben weitere 600 MHz herausgeholt und das Kit mit minimalem Aufwand unsererseits auf 6600 MHz gebracht.

Die Leseleistung von AIDA64 ist in seiner Klasse nicht besonders gut. Während sie den Fury Renegade und den ARES RGB übertrafen, übertrafen vier Kits immer noch dieses Ergebnis von 92,610 MB/s. Wir haben das XMP-Ergebnis durch eine Zeitreduzierung um weitere 2108 MB/s gesteigert, aber es bedarf zusätzlicher Geschwindigkeit, um sich über den Rest der Konkurrenz in seiner Klasse zu platzieren. Allerdings muss man fairerweise sagen, dass dieser Boost mit mehr Geschwindigkeit weitere 11.317 MB/s hinzufügte.

Die Schreibleistung in AIDA zeigt weitgehend das Gleiche, wobei der XMP-Wert von 89.038 MB/s der drittletzte Wert unseres 6000-MHz-Kits ist. Durch die Reduzierung der Timings haben wir etwas gewonnen, aber der Unterschied beträgt weniger als 100 MB/s. Bei 6600 MHz ist die Steigerung von 9198 MB/s gegenüber XMP zwar schön anzusehen, wir wünschen uns aber dennoch, dass sie ab Werk besser wären.

Selbst bei der Kopierleistung liegt der Spider X5 mit 88.047 MB/s am Ende seiner Klasse. Wir haben weitere 1110 MB/s erreicht, was die Timings reduziert, sodass sie jetzt nur noch von der Viper Venom übertroffen werden. Die zusätzliche Geschwindigkeit ist eine große Hilfe und bringt uns dieses Mal 9355 MB/s gegenüber XMP.

Der Latenzbereich zeigt den Spider X5 RGB als viertletzter seiner Klasse, diesmal mit 70,2 ns. Als wir die Timings herabsetzten, empfanden wir den Spider

Wenn wir die Tests auf Super Pi umstellen, sehen wir weitgehend das Gleiche, wobei der drei Minuten und zwölf Sekunden dauernde Lauf der drittletzte der 6000-MHz-Kits ist. Durch die Reduzierung des Timings gewinnen wir etwas mehr als eine Sekunde, während wir durch mehr Geschwindigkeit eine Verkürzung um drei Sekunden erzielen, was etwas schneller ist als beim Fury Renegade frisch aus der Box.

Nur vom Fury Renegade übertroffen, sind die XMP-Ergebnisse des Spider X5 RGB sofort gut. Durch die Reduzierung der Timings zahlen wir zwar die Strafe, aber die 6600-MHz-Ergebnisse liegen weit über ihrer Gewichtsklasse.

Diesmal konnten wir nur ARES RGB schlagen, aber wir sehen, dass die 7-Zip-Ergebnisse für den XMP-Lauf nicht so gut sind. Durch das Verringern der Zeiten konnten wir sechs Sekunden unseres Lebens einsparen, aber die zusätzliche Geschwindigkeit lieferte die besten Ergebnisse: etwa 16 Sekunden weniger pro 7,62 GB komprimierter Daten.

Handbrake zeigt den Spider X5 RGB an einer ähnlichen Stelle wie AIDA, mit drei Kits darunter und drei Kits besser. Die Ergebnisse für den XMP-Lauf sind nicht schrecklich, aber es ist schockierend zu sehen, dass die zusätzliche Geschwindigkeit drei Sekunden weniger wert ist, wir aber mit reduzierten Zeiten fünf Sekunden zurückbekommen haben. Leider schneiden Corsair, TEAM und Kingston alle besser ab, ohne dass über die Einstellung der XMP-Option hinaus weitere Arbeiten erforderlich sind.

Wie wir bereits sagten, ist der optische Reiz des Addgame Spider X5 einzigartig und etwas, das wir gerne sehen. Viele liefern schlicht aussehende Streuer, und selbst wenn sie gebürstet sind, bieten sie nicht den Stil, den addlink bietet. Wir haben einen guten Satz ICs unter der Haube gefunden, und wie Sie an unseren Übertaktungsergebnissen sehen können, gibt es einiges an Flexibilität für diejenigen, die bereit sind, herumzubasteln und Stresstests durchzuführen.

Uns gefielen der sanfte Farbübergang unter den Diffusoren und auch die Intensität der Beleuchtung. Interessanterweise ist das oben Genannte alles, was wir an diesem DDR5-Set zu erwähnen haben, und wir glauben nicht, dass der Stil ausreicht, um ihn in Massenverkäufe zu übertragen.

Die Probleme, auf die wir gestoßen sind, wie mangelhafte Leistung, der lockere Diffusor, der klappern kann, und ein verriegelter PMIC, wären Dinge, von denen wir wünschten, sie wären nicht vorhanden, aber sie sind vorhanden. Abgesehen davon ist es fast eine Verschwendung von ICs, sie auf etwas mit den Einschränkungen zu stapeln, die wir gesehen haben. Hätten sie besser getaktet oder 1,20 V bei XMP verwendet, könnten wir Zugeständnisse machen. Da sich Addlink für die Entwicklung eines universellen Kits für AMD und Intel entschieden hat, konnten sie sich leider nicht gut in unseren Leistungstabellen platzieren, was für uns der Hauptgrund für den Kauf von RAM ist.

Das Traurigste an dieser ganzen Tortur ist, dass die Addgame-Serie ein reines Intel-Kit bietet, das möglicherweise besser abgestimmt ist und es uns ermöglicht hätte, eine viel bessere Meinung über den RAM zu entwickeln, den wir gerade getestet haben. Natürlich schneiden einige Kits im Auslieferungszustand schlechter ab, aber wir empfehlen sie auch nicht.

Der Sargnagel für dieses Addlink Addgame Spider X5 RGB-Set sind die Kosten. Mit dem höchsten Preis in ihrer Kategorie ist es eine schwer zu schluckende Pille, da man mehr zahlt und viel weniger bekommt. Nochmals, ähnlich wie wenn es sich um eine niedrigere Spannung handelte und dieser DDR5 für etwa 100 US-Dollar verkauft würde, könnte das unsere Meinung etwas ändern, aber angesichts der aktuellen Realität ist dies nicht das, was wir sehen.

Um das teuerste aller zum Verkauf stehenden CAS38 6000-MHz-Kits sollten sie mit TEAM, Kingston und anderen konkurrieren. Da sie sich jedoch im unteren Bereich der 6000-MHz-Kit-Ergebnisse befinden, können wir über das Design hinaus keine weiteren Gründe erkennen, die Sie davon überzeugen könnten, den Addgame Spider X5, insbesondere das Universal-Kit, das wir haben, allen anderen in unseren Charts vorzuziehen.

Leistung

70 %

Qualität

75 %

Merkmale

90 %

Wert

70 %

Gesamt

76 %

Der Addlink Addgame Spider X5 RGB sieht zwar einzigartig aus, aber das ist es auch schon. Die Leistung unseres Universal-Kits war nicht gut und die Kosten sind derzeit zu hoch, um Ihnen zu empfehlen, Ihr hart verdientes Geld dafür auszugeben.

Schnelle Navigation Bei Amazon kaufen ASUS Maximus Z790 APEX Intel Core i7 13700K Corsair iCUE H150i Elite LCD MSI GeForce RTX 3090 Gaming Trio 24G Sabrent Rocket 4 PLUS-G 4 TB Custom Thermaltake Core P3 TG be quiet! DARK POWER PRO 12 1500 W Microsoft Windows 11 Home 76 %