banner
Heim / Blog / Kingston Fury Renegade RGB DDR5
Blog

Kingston Fury Renegade RGB DDR5

Nov 12, 2023Nov 12, 2023

Im November haben wir uns erstmals angeschaut, was Kingston im Gaming-Segment für DDR5 vorhat. Ein paar Monate später erhielten wir einen ersten Blick auf das Angebot mit angeschlossenem RGB. Das Problem bestand darin, dass viele ihrer Kits zwar für die damalige Zeit schnell waren, die RAM-Geschwindigkeiten aber heute nicht den Erwartungen entsprachen. Kingston hat uns kürzlich kontaktiert und gefragt, ob wir gerne ihr schnellstes Trikot sehen möchten, aber dieses Mal bekamen wir auch eine Farbänderung.

Auch wenn uns das, was wir in der Vergangenheit beim DDR5 Kingston gesehen haben, in keiner Weise verärgert hat, sind wir immer gespannt darauf, neue Produkte zu testen und zu sehen, wie sich die Unternehmen mit dem Markt entwickeln. Während 8000 MHz und mehr jetzt verfügbar sind, benötigen Sie die richtige CPU, um die höheren Geschwindigkeiten nutzen zu können. Ungefähr 6000 MHz sind der optimale Takt für AMD-Benutzer, aber wir drängen so lange, bis der RAM den Geist aufgibt oder unser IMC den Geist aufgibt. Kingston bietet ein Kit an, mit dem Interessenten das Beste aus ihrem PC herausholen können, ohne die Grenzen zu sehr zu überschreiten.

Wenn wir uns das Neueste von Kingston ansehen, wird es Sie an das Trikot erinnern, das wir im Januar gesehen haben, mit drei wesentlichen Unterschieden. Diese neueren DDR5-Sätze sind Intel- und AMD-kompatibel, und obwohl das XMP-Profil etwas zu viel für AMD ist, sind das zweite und dritte Profil langsamer eingestellt, um der AMD-Menge gerecht zu werden. Der zweite Unterschied besteht darin, dass wir dieses Mal einen kräftigen Geschwindigkeitsschub erleben, während die schnellste Geschwindigkeit, die wir zuvor gesehen haben, bei 6000 MHz lag.

Die dritte und bedeutendste optische Änderung besteht darin, dass sie nicht mehr in Schwarz und Silber, sondern nun in Weiß und Silber erhältlich sind, was perfekt zu unserem Testsystem passt. Während wir gespannt sind, das Neueste und Beste von Kingston zu sehen, werden wir dem Fury Renegade RGB eine ordentliche Chance geben und ihn wie jeden anderen ausnutzen, um zu sehen, ob er alles hat, was Sie für Ihr aktuelles oder zukünftiges DDR5-System benötigen.

Wie wir in der Tabelle sehen können, trägt der neueste Fury Renegade RGB die Teilenummer KF572C38RWAK2-32, die die meisten Informationen enthält, die Sie darüber wissen müssen. Natürlich4, das ist DDR5, und das W in der Teilenummer bezieht sich auf die weiße Farbe, aber wie bei der schwarzen Version verfügt die weiße Version über silberne Verzierungen an den Aluminium-Wärmeverteilern. Kits sind in Speicherdichten von 16 GB, 32 GB und 64 GB erhältlich und werden alle in zwei Sticks geliefert. Außerdem gibt es vier Geschwindigkeitsoptionen, beginnend bei 6000 MHz und jetzt bis zu 7200 MHz, letzteres ist das, was wir heute haben.

Wenn die Geschwindigkeit in unserem Beispiel auf 7200 MHz eingestellt ist, erhalten wir Timings von 38-44-44-105 2T, was im Mittelfeld anderer 7200-MHz-Geräte liegt, die wir in der Vergangenheit getestet haben. Um mit dieser Geschwindigkeit zu laufen, benötigt das VDIMM 1,45 V, um Stabilität zu gewährleisten. SA und MC sind jedoch auf die gleichen Werte wie bei anderen 7200-MHz-Beispielen eingestellt, was dazu beiträgt, die Temperaturen auf einem Minimum zu halten. Die Abmessungen dieser Kits sind 133,35 mm lang, 44 mm hoch und 7,66 mm breit, wobei jeder Stick 53,7 Gramm wiegt, wobei es sich bei den meisten davon um Wärmeverteiler aus Aluminium handelt. Im Gegensatz zu den meisten anderen Unternehmen bietet Ki9ngston den Fury Renegade RGB nicht mit einer eingeschränkten lebenslangen Garantie, sondern mit einer unbegrenzten lebenslangen Garantie.

Es gibt eine Hürde, die Sie überwinden müssen, wenn Sie sich für diesen DDR5-Satz für Kingston entscheiden. Bei der Preisgestaltung für das, was im Bereich eines 32-GB-Sets von 7200-MHz-Sticks mit RGB erhältlich ist, stellen wir fest, dass die Preise bei 159,99 US-Dollar beginnen und bis zu 359,99 US-Dollar steigen können. Die meisten der rund ein Dutzend aktuellen Optionen werden jedoch für etwas weniger als 200 US-Dollar verkauft, und in dieser Mischung sehen wir den Fury Renegade RGB, den wir bei Amazon für 231,53 US-Dollar haben. Ein Premium-Preis für den Fury Renegade RGB, den wir heute für Sie haben, wird ihn im Verlauf des Tests etwas stärker ins Rampenlicht rücken und zwanzig Prozent mehr kosten als andere Optionen.

Die Messlatte wurde höher gelegt, bevor wir die Schachtel überhaupt geöffnet haben. Hoffentlich hat sich Kingston nicht mit der Kreuzkompatibilität zufrieden gegeben, da für ein mittelmäßiges Produkt zu diesem Preis kein Platz ist. Die Zeit wird es zeigen, und wir bitten Sie dringend, dabei zu bleiben, da dies möglicherweise das perfekte Set für Ihren nächsten Bau ist, auch wenn der damit verbundene höhere Preis verbunden ist.

Die Verpackung ist ein echter Hingucker, da der Großteil der Schachtel weiß ist und zusätzlich schwarze und rote Verzierungen aufweist. Es ist oben bei DDR5 vermerkt, bevor wir die Namensgebung Kingston Fury Renegade sehen. Dann finden wir direkt über dem Bild des weißen RGB-Sticks einen Aufkleber mit der Geschwindigkeit und Dichte sowie Synchronisierungsmodi zum Ändern der Lichteffekte. Ganz unten sehen wir, dass Kingston diese Kits sowohl für Intel- als auch für AMD-Setups vorsieht.

Auf der Rückseite der Verpackung sehen wir das Fury Renegade RGB mit seinem Beleuchtungsdisplay auf einem Mainboard. Dann wird uns gesagt, dass es sich um Hochleistungs-DDR5 handelt und wir sehen erneut die Fury CTRL und andere Synchronisierungskompatibilität, wobei die Unterseite für die rechtlichen Informationen und den Produktaufkleber verwendet wird.

Im Inneren des Kartons finden Sie Ihr Kit in einer durchsichtigen Plastikhülle. Es verhindert nicht nur, dass Gegenstände zerquetscht werden, sondern fixiert die Stäbchen auch an Ort und Stelle und fungiert als antistatische Barriere. Zusammen mit dem Stäbchenpaar fanden wir auch einen Kingston Fury-Aufkleber, der im Plastik herumschwirrte.

Wir lieben das Aussehen der weiß-silbernen Version, eine deutliche Abweichung von dem, was wir normalerweise bei RAM-Angeboten sehen. Der Hintergrund der Aluminium-Wärmeverteiler ist weiß lackiert, wobei ein großer Teil der Verkleidung aus gebürstetem Aluminium besteht. Kingston, Renegade und DDR5 sind auf die Spreader aufgemalt, aber der Name FURY ist maschinell bearbeitet, so dass dort gerilltes, freiliegendes Aluminium zurückbleibt.

Die Rückseite beider Sticks ist nahezu identisch, hier haben wir den weißen Hintergrund und die Zierleiste aus gebürstetem Aluminium. Allerdings ist keiner der aufgemalten Namen vorhanden und statt der FURY in der Mitte erhalten wir den Produktaufkleber. Wir haben die Teilenummer und die für den ordnungsgemäßen Betrieb erforderliche Spannung herausgefunden, dass es sich um einen Zweiersatz handelt und dass die Garantie erlischt, wenn Sie die Aufkleber entfernen.

Wenn wir die Stöcke mit diesem leichten Winkel in der Mischung betrachten, können wir alles sehen, was wir zuvor beschrieben haben, aber auch, dass der Name Fury viel detaillierter ist. Wir können jetzt die abgewinkelte Bearbeitung sehen, die vorgenommen wurde, um den Namen vom gebürsteten Aluminium und der lackierten Oberfläche hervorzuheben.

Die Diffusoren an der Oberseite jedes Stabs sind in der Mitte flach, an den Enden jedoch abgewinkelt, um zu den Zierelementen aus gebürstetem Aluminium auf beiden Seiten zu passen. Die Enden der Wärmeverteiler laufen oben zusammen und blockieren einen Teil des RGB, aber Kingston hat darauf geachtet, Fury auf die Oberseiten zu malen, damit jemand leicht erkennen kann, wer sie hergestellt hat.

An beiden Enden befindet sich eine Schraube, und naiverweise gingen wir davon aus, dass Kingston uns möglicherweise einen einfachen Zugang für extreme Kühloptionen ermöglicht. Allerdings ist das auf den ICs verwendete Wärmeleitband eines der am schwersten zu trennenden, die wir je gesehen haben. Kingston verwendet ein Wärmeleitpad auf dem PMIC für zusätzliche Kühlung, und auf der schwarzen Platine können wir einen Satz SK Hynix H5CG48AGBD IC sehen.

Dieser entsperrte PMIC steuert die Verwendung der 5-V-Leitung zum Herabsetzen der Spannung auf geeignete Werte. Wenn wir bei Google nach dem Hersteller suchen, sehen wir, dass ANPEC diesen APW8502C-Chip herstellt. Wir sind bereits auf diesen PMIC gestoßen und hatten keine Probleme mit der Stromversorgung.

Wie bereits erwähnt, passt die weiße Version des Fury Renegade RGB perfekt zu unserem Z790 APEX-basierten System. So umwerfend es jetzt auch aussieht, wird es noch besser, sobald Strom angelegt wird und das RGB seine gesamte Farbpalette zur Geltung bringt.

Die Farben sind leuchtend, ohne Anzeichen von Hotspots auf dem Diffusor. Die Beleuchtung sieht nicht nur fantastisch aus, wenn das System mit Strom versorgt wird, sondern dank der Infrarot-Synchronisierungstechnologie geraten die Sticks im Gegensatz zu den meisten anderen Beispielen auch nie aus der Phase. Ob zehn Minuten oder zehn Monate, die Farben auf den Stäben stimmen während der gesamten Betriebszeit identisch überein.

Um die Intel CPU-Z-Screenshots zu erhalten, sehen Sie direkt im Anschluss an dieses Bild; Dies ist das System, mit dem wir es gemacht haben, und auch um die Ergebnisse zu erzielen, die auf den folgenden Seiten zu sehen sind. Vielen Dank an Intel, be quiet!, ASUS, MSI, Corsair und Sabrent für die Unterstützung bei diesem Vorhaben. Detaillierte Spezifikationen des Systems finden Sie unten.

Nachdem wir das CMOS gelöscht, das System hochgefahren und das XMP-Profil angewendet hatten, bekamen wir Folgendes. Der Fury Renegade RGB läuft mit 7200 MHz und 38-44-44-105 2T-Timings. Dazu wird das VDIMM auf 1,45 V eingestellt, das SA auf 1,281 V und das MC auf 1,296 V.

Nachdem wir etwas Spannung hinzugefügt hatten, experimentierten wir mit den Timings und stellten fest, dass unser Fury Renegade RGB mit 32-42-42-105 2T-Timings stabil bei 7200 MHz läuft. Was die von uns verwendeten Spannungen betrifft, so wurden VDIMM, VDDq und Tx auf 1,55 V erhöht, während wir auch SA auf 1.381 V und MC auf 1,40 V erhöhten.

Indem wir die maximale Geschwindigkeit erreichten und gleichzeitig die XMP-Timings beibehielten, erreichten wir mit diesem Kit eine Geschwindigkeit von bis zu 7600 MHz bei völliger Stabilität. Dazu haben wir die gleichen Spannungen verwendet, mit denen wir nach den niedrigsten Timings gesucht haben.

Mit einer über seiner Gewichtsklasse liegenden Leseleistung in AIDA64 sehen wir den Fury Renegade RGB vor allen anderen 7200-MHz-Angeboten in der Tabelle. Mit einem Vorsprung von 2335 MB/s gegenüber dem T-Force Delta RGB zu beginnen, ist ein toller Anfang und zeigt, dass Kingston wusste, was sie taten. Wenn wir über den Startpunkt von 110.855 MB/s hinausgehen, könnten wir mit reduzierten Timings einen leichten Vorteil von 176 Mbit/s hinzufügen, aber mit mehr Geschwindigkeit vergrößerte sich dieser Vorteil auf 4.274 MB/s gegenüber dem XMP-Wert.

Die Schreibleistung folgt diesem Beispiel, wobei der Fury Renegade RGB der beste seiner Klasse ist. Mit mehr als 2000 MB/s Vorsprung gegenüber den Lancer MERA Edition-Sticks geht Kingston mit einem Durchsatz von 106.443 MB/s ins Spiel. Durch das Verringern der Timings konnten wir lediglich eine Steigerung von 176 MB/s erzielen, aber mit der höheren Geschwindigkeit landete Kingston an der Spitze der Tabelle, hinter Xtreme Five, mit einem enormen Sprung von 16.296 Mbit/s über dem, was XMP lieferte.

Auch die Kopierleistung ist hervorragend, wobei der Fury Renegade RGB immer noch an der Spitze seiner Kategorie steht. Da XMP uns einen Durchsatz von 105.493 MB/s liefert, können wir uns nicht beschweren, aber dieses Kit bietet noch mehr. Eine Reduzierung der Timings führt zu einer Steigerung von 620 Mbit/s, was nicht gerade großartig ist, aber mit mehr Geschwindigkeit haben wir den Unterschied zu den XMP-Ergebnissen um weitere 5920 MB/s erhöht.

Auch die Latenz ist nicht zu verachten. Während das XMP-Profil 64 ns liefert, was das langsamste der 7200-MHz-Kits ist, haben wir mit ein wenig Bastelei die Ergebnisse fast auf die schnellsten gebracht, die wir getestet haben.

Super Pi zeigt uns, dass der Fury Renegade RGB nicht der schnellste seiner Klasse ist, aber weniger als fünf Sekunden vom schnellsten 7200-MHz-Set entfernt ist. Durch die Reduzierung der Timings kommen wir innerhalb weniger Sekunden an den Delta RGB heran, aber mit mehr Geschwindigkeit zu unserem Kit kamen wir bis auf eine halbe Sekunde an den Viper Venom heran.

Dem PCMark 10 gefiel der XMP-Durchlauf am besten und der Fury Renegade RGB landete auf dem zweiten Platz der 7200-MHz-Einsendungen, aber auf dem sechsten Gesamtrang. Mit der höheren Geschwindigkeit haben wir etwas Vorsprung verloren, aber die Reduzierung der Timings hat die Ergebnisse auf das Niveau abgesenkt, das viele andere 7200-MHz-Samples erreichen.

Die Dateikomprimierung scheint Kingston nicht zu hassen, aber wir finden die Kits Viper Venom, Delta RGB und Mera Edition in dieser Tabelle über ihrer Zeit. Obwohl es kein schlechter Start in diesen Test war, konnten wir mit der höheren Geschwindigkeit fünf Sekunden Vorsprung herausholen und fanden Kingston mit einigen Timing-Anpassungen direkt hinter dem Viper Venom.

Transkodierung ist eine weitere Metrik, bei der der Fury Renegade RGB im Auslieferungszustand nicht so gut abschneidet. Mit den XMP-Ergebnissen landen sie auf dem vorletzten Platz ihrer Klasse und schlagen nur das Mera Edition-Kit. Selbst mit erhöhter Geschwindigkeit oder Änderung der Timings sind sie immer noch dem Delta RGB und dem Viper Venom geschlagen.

Allein aufgrund der Ästhetik haben wir zwar einige beeindruckend aussehende Einsendungen erhalten, aber keiner hat so gut zu unserem Aufbau gepasst. Der weiße Hintergrund und die Aluminiumverkleidung passen so gut zum Z790 APEX, dass man meinen könnte, sie seien für dieses Setup gedacht. Darüber hinaus haben wir die Beleuchtung noch nicht einmal erwähnt. Sie lassen sich nicht nur problemlos mit der Motherboard-Software synchronisieren, sondern wir gehen auch leer aus, wenn wir uns an einen anderen RAM-Hersteller erinnern, der die Beleuchtung die ganze Zeit synchron gehalten hat, wobei beide Sticks die Farben im Gleichtakt wechselten.

In der Zeit, die benötigt wird, um in Windows zu gelangen, haben die meisten anderen Einreichungen bereits den Effekt der Stick-Übereinstimmung verloren. Wir sind der Meinung, dass jeder Hersteller diese Infrarot-Synchronisierungstechnologie zur Kenntnis nehmen und eigene Versionen entwickeln sollte, da dies den Verkauf an diejenigen, die das Beste vom Besten an ARGB-Lichteffekten wollen, über Erfolg oder Misserfolg entscheiden kann.

Die Leistung beginnt für Kingston sehr gut, und in unseren Charts gibt es kein anderes Beispiel für 7200-MHz-Sticks, die dieses Durchsatzniveau bieten. Selbst bei der Latenz ist der Fury Renegade RGB kein Problem. Die standardmäßige XMP-Leistung ist im Vergleich zu allen Einsendungen durchweg besser als der Durchschnitt, auch wenn sie zu diesem Zeitpunkt möglicherweise nicht die beste ihrer Klasse ist.

Es besteht jedoch immer die Möglichkeit, diese Kits zu übertakten. Dadurch kommen wir entweder den besten Ergebnissen sehr nahe oder wir konnten das XMP-Ergebnis der anderen Beispiele übertreffen. Mit dem freigeschalteten PMIC und der Forderung, einige der derzeit besseren ICs im Spiel zu verwenden, sind diese Fury Renegade RGB-Sticks nach den meisten Maßstäben darauf ausgelegt, Ihnen zusammen mit dem Aussehen und der fantastischen ARGB-Beleuchtung ein großartiges Benutzererlebnis zu bieten.

Wir haben festgestellt, dass die Schrauben dazu dienen, die Spreizer besser zu befestigen, und das ist alles. Das Thermoband, das die ICs abdeckt, gehört zu den klebrigsten, die wir je gesehen haben. Im heißen Zustand, im Bereich von 50 °C mit Überspannung und extremen Tests, führt das sofortige Entfernen und Wärmeverteilen zum Abreißen des Klebebands und zu ein paar kaputten Miniaturnägeln. Hätte Kingston so etwas angeboten wie das, was wir beim Xtreme 5 von Patriot gesehen haben, würden wir Kingston für den zusätzlichen Zugang loben, aber in diesem Fall scheint es wie Lippenstift auf einem Schwein. Es ist einfach nicht nötig. Das Klebeband allein reicht aus, um die Spreizer zu halten, sodass die Schrauben nahezu sinnlos sind.

Da alle Anzeichen bisher darauf hindeuten, dass viele wahrscheinlich sofort anfangen werden, den Fury Renegade RGB mit anderen 7200-MHz-Kits zu vergleichen, werden Sie feststellen, dass sie nicht die teuersten ihrer Klasse sind, aber sie sind es fast 100 $ mehr als die günstigste Lösung. Wenn Sie nur auf Durchsatz und Latenz aus sind, werden Sie bei dieser Geschwindigkeit nichts Besseres finden. Bei anderen Kennzahlen ist der Preis von 231,53 US-Dollar etwas schwerer zu ertragen. In bestimmten Fällen, wie bei unserem System, werden Sie aus ästhetischer Sicht keine bessere Lösung finden, und wir sehen, dass diese Tatsache viele beeinflusst, ebenso wie die Infrarot-Synchronisierungstechnologie.

So objektiv wie möglich gehen wir jedoch immer noch davon aus, dass diese sich bei der 200-Dollar-Marke viel besser verkaufen würden, wo sie viel wettbewerbsfähiger mit den anderen in ihrem Segment wären. Wenn wir mit diesem Motherboard ein neues Gaming-System bauen würden, würden wir uns aufgrund seiner Leistung, Ästhetik und ARGB-Beleuchtungssteuerung unbedingt für das Kingston Fury Renegade RGB entscheiden.

Leistung

90 %

Qualität

100%

Merkmale

100%

Wert

89 %

Gesamt

95 %

Dies ist der am besten aussehende Satz Kingston DDR5, den wir je hatten. Die Leistung ist gut, die Beleuchtung ist erstaunlich, aber der Preis könnte Benutzer dazu veranlassen, sich für andere Kits seiner Klasse zu entscheiden.

Schnelle Navigation Bei Amazon kaufen ASUS Maximus Z790 APEX Intel Core i7 13700K Corsair iCUE H150i Elite LCD MSI GeForce RTX 3090 Gaming Trio 24G Sabrent Rocket 4 PLUS-G 4 TB Custom Thermaltake Core P3 TG be quiet! DARK POWER PRO 12 1500 W Microsoft Windows 11 Home 95 %