banner
Heim / Blog / Vergiftetes Wasser: Wie ein Marineschiff Treibstoff abgab und seine eigene Besatzung krank machte
Blog

Vergiftetes Wasser: Wie ein Marineschiff Treibstoff abgab und seine eigene Besatzung krank machte

May 07, 2023May 07, 2023

Kaum bekleidete Marineinfanteristen kauerten nach Mitternacht im März 2016 erschöpft neben ihren sargartigen Kojen unter Deck der USS Boxer. Sie waren extrem müde nach einem langen Tag, an dem sie ihr Schiff mit Nachschub versorgten und eine Kiste nach der anderen per Hubschrauber abtransportierten.

Ein paar Marines standen von ihrem Ad-hoc-Lagerfeuer auf – versammelt um eine Taschenlampe –, um sich an einem nahegelegenen Wasserbrunnen etwas zu trinken.

Aber etwas stimmte nicht.

Lesen Sie weiter:An der Front mit einer ukrainischen Artillerieeinheit

Aus dem Wasserhahn drang der stechende Geruch von Dieselkraftstoff. Das Gift floss aus ihren Waschbecken und drang in die Waschmaschinen ein, und der Geruch erfüllte die Kantine. Man hatte ihnen gesagt, das Wasser sei sicher, aber die Marines kamen zu einem anderen Schluss.

„Das Schiff versucht tatsächlich, uns zu töten“, fasste Travis Sellers, ein 20-jähriger Gefreiter, damals zusammen.

„Die Dämpfe waren überwältigend. Man hat es gerochen, wenn man darin seine Kleidung gewaschen hat, darin geduscht hat, als man die Toilettenspülung betätigt hat“, sagte Sarah Blanton, eine ehemalige Marine-Sergeantin der 13. Marine-Expeditionseinheit. „Der Geruch hing in meinen Haaren. Ich habe mir von einer Freundin einen Zopf flechten lassen, weil ich dachte, es würde mich davon abhalten, ihn im Schlaf zu riechen.“

Die Männer und Frauen wussten es nicht, aber der Treibstoff, der durch die Wasserleitungen des Schiffes floss, war nicht auf ein defektes Ventil oder ein korrodiertes Rohr zurückzuführen. Die Besatzung hatte sich das selbst angetan.

Eine jahrelange Untersuchung zeigt, dass der Boxer im Jahr 2016 unbeabsichtigt seine eigene Wasserversorgung gefährdete, als er absichtlich und möglicherweise illegal Dieselkraftstoff ins Meer schüttete und die schädliche Flüssigkeit sofort wieder an Bord des Schiffes und in seine Wasserversorgung saugte. Diese Schlussfolgerungen können von Military.com zum ersten Mal nach einer Befragung von Schlüsselpersonal auf dem Schiff zum Zeitpunkt des Vorfalls sowie durch eine Durchsicht von Dokumenten aus Quellen offengelegt werden.

Aus einer Anfrage von Military.com zum Freedom of Information Act aus dem Jahr 2018 geht hervor, dass der Boxer ein erhebliches Upgrade seines internen Netzwerksystems durchlief, bei dem versehentlich E-Mails und E-Mail-Adressen ehemaliger Boxer-Mitglieder gelöscht wurden. In diesen E-Mails wurde möglicherweise der Kraftstoff in der Wasserversorgung erwähnt.

Die Marine hatte nie öffentlich zugegeben, was auf dem Schiff passiert war, und auf Dokumentenanfragen immer wieder mit der Aussage geantwortet, dass es keine offiziellen Unterlagen über den Vorfall gebe.

Als Reaktion auf diese Meldung räumt der Dienst nun erstmals die Wasserverschmutzung ein.

„Die USS Boxer (LHD 4) hat während eines Einsatzes im Indopazifik im Jahr 2016 Spuren von Treibstoff im Trinkwassersystem des Schiffes festgestellt“, sagte Commander. Das sagte Arlo Abrahamson, ein Sprecher der Naval Surface Force, am Mittwoch in einer Erklärung gegenüber Military.com. „Die Führung und die Besatzung der USS Boxer haben sofort geeignete Maßnahmen ergriffen, um den Zugang zum Trinkwasser des Schiffes einzuschränken. Nach einer gründlichen Spülung und Inspektion des Trinkwassersystems des Schiffes wurde das Frischwasser wiederhergestellt.“

Laut Abrahamson habe das Schiff seit 2016 keine zusätzliche Wasserverschmutzung erfahren. „Die Gesundheit [und] Sicherheit unserer Seeleute und Marineinfanteristen hat weiterhin höchste Priorität und sauberes und sicheres Trinkwasser ist für die Einsatzbereitschaft von größter Bedeutung“, sagte er in der Erklärung.

Einige Veteranen, die den Vorfall überstanden hatten, hatten Jahre später Schwierigkeiten, Hilfe zu bekommen, und bei einigen wurde der Antrag auf Invalidität vom Department of Veterans Affairs abgelehnt.

In Interviews schilderten ehemalige Boxer-Besatzungsmitglieder gegenüber Military.com Beschwerden, die ihrer Meinung nach durch den Diesel verursacht wurden. Unmittelbar nach dem Treibstoffabwurf wurden Magen-Darm-Probleme, Hautausschläge und Verbrennungen gemeldet, und in den Jahren danach traten bei der Besatzung Beschwerden wie Reizdarm, übermäßige Menstruationsblutungen, Lungenzysten und sogar eine seltene Form von Lungenkrebs auf die Belichtung.

Edwin Emerson, ein ehemaliges Boxer-Besatzungsmitglied, das im Öllabor des Schiffes arbeitete, das für den Treibstoffabwurf verantwortlich war, sagte gegenüber Military.com, es gebe einen guten Grund dafür, dass es keine Dokumente gebe, die den Treibstoffabwurf detailliert beschreiben: „Wir können das nicht dokumentieren, weil …“ Der Kapitän würde gefeuert werden.

„Der Kapitän hätte nie davon erfahren, denn wenn man etwas so Illegales tut, erzählt man es niemandem“, fügte Emerson hinzu, der während des Einsatzes 2016 als einer von drei „Ölkönigen“ auf der Boxer diente. „Man darf keinen Treibstoff ins Meer schütten. … Es passiert zwar, aber es ist nicht legal.“

Auf mehrere Anfragen von Military.com antwortete der Marinekapitän Michael Ruth, der zum Zeitpunkt des Vorfalls der Kommandant der Boxer war, keine Antwort. Kapitän Terrance „Terry“ Patterson, der damals Chefingenieur der Boxer war, lehnte eine Stellungnahme zu dieser Geschichte unter Berufung auf seinen aktiven Dienststatus ab.

Brigg. General Anthony M. Henderson, der als Oberst die 13. Marineexpeditionseinheit befehligte, lehnte ein Interview für diese Geschichte ab.

Andere Offiziere der mittleren und höheren Dienstgrade der Boxer-Einheit, die weiterhin im aktiven Dienst dienen oder jetzt Veteranen sind, lehnten ebenfalls ein Interview ab oder antworteten nicht auf Anfragen von Military.com.

Die USS Boxer ist das Flaggschiff der Boxer Amphibious Ready Group. Das große, kastenförmige Schiff befördert mehr als tausend Matrosen als Besatzung und rund 1.500 Marineinfanteristen. Der größtenteils hohle Innenraum des Schiffs ist typischerweise vollgepackt mit Dutzenden gepanzerter Fahrzeuge und Amphibienfahrzeuge, mit denen die Marines an Land landen und operieren würden, während das Flugdeck eine Kombination aus Osprey-Kipprotorflugzeugen, Harrier-Jets oder Super Stallion-Schwerlasthubschraubern beherbergt.

Die gesamte Ausrüstung und Ausrüstung ist für ein Ziel konzipiert: die Marines in die Lage zu versetzen, jederzeit auf Konflikte oder Katastrophen zu reagieren.

Im Jahr 2016 wurde das Schiff mit der 13. Marine-Expeditionseinheit eingesetzt, um an Marineübungen rund um Pohang, einer Hafenstadt vor der Ostküste Südkoreas, teilzunehmen. Es bewegte sich in den Tagen vor dem 15. März durch dieses Gebiet.

Den Protokollen der Boxer und eines nahegelegenen Versorgungsschiffs – der USNS Wally Schirra – zufolge trafen sich die beiden am 15. um 8 Uhr morgens etwa 100 Meilen vor der Küste Japans und Koreas im südlichen Teil des Japanischen Meeres Das amphibische Angriffsschiff nahm fast 400.000 Gallonen Dieselkraftstoff für sich selbst sowie Kerosin für seine Flugzeuge auf. Die Decksprotokolle beider Schiffe wurden von Military.com auf Anfrage des Freedom of Information Act erhalten.

Nachdem der Nachschub erfolgt war, segelte die Boxer den Logbüchern der Schirra zufolge gegen 13 Uhr weiter nach Norden in das Japanische Meer. Die Boxer wandte sich dann nach Westen, um zurück zur koreanischen Küste und nach Pohang zu fahren, wie aus eigenen Protokollen hervorgeht.

Den Daten in den Protokollen zufolge befand sich das Schiff im Laufe des Tages nie weiter als 150 Meilen von der Küste Koreas oder Japans entfernt, und der letzte Protokolleintrag vom 15. zeigt, dass es sich etwa 80 Meilen vor der Küste Koreas befand. Damit liegt das Schiff deutlich innerhalb der wirtschaftlichen Sperrzonen beider Länder – einem Gebiet, das sich typischerweise 230 Meilen von der Küste entfernt erstreckt und in dem ein Land Rechte und Pflichten über natürliche Ressourcen hat.

Einen Teil des Tages fungierte Maschinist's Mate Chief Michael Gonzales, der leitende Unteroffizier des Öllabors und einer der drei Ölkönige auf der Boxer, auch als technischer Wachoffizier, eine rotierende Verantwortung, die die Hauptverantwortung für die Hauptwache mit sich bringt Antriebsanlage des Schiffes, einschließlich des Öllabors.

Gonzales rief zum Öllabor, wo Emerson, einer der anderen Ölkönige auf dem Schiff, Wache hielt.

Shannon Arms und Alexander Casto, beide ehemalige Maschinistenkameraden zweiter Klasse, und Hayley Blair, eine ehemalige Unteroffizierin, die im Öllabor der Boxer arbeitete, erzählten Military.com, dass Gonzales den Matrosen befohlen habe, Dieselkraftstoff abzuladen. Der genaue Grund für die Deponie ist unklar, aber die Mitarbeiter des Öllabors vermuteten, dass sie sie typischerweise dann deponieren würden, wenn der Kraftstoff verunreinigt wurde, am häufigsten durch Wasser oder Sedimente. Emerson bestätigte, dass der Befehl von Gonzales kam.

Alle Matrosen beschrieben das Ablassen von Treibstoff als ein übliches Verfahren auf Marineschiffen, typischerweise ein ereignisloser Vorgang, bei dem sich Treibstoff in das umgebende Wasser verflüchtigt, während das Schiff weiterdampft. Sie alle sagten auch, dass es ihrer Meinung nach illegal sei, Treibstoff abzuladen, obwohl sie sich nicht auf ein konkretes Gesetz berufen konnten. Von Military.com konsultierte externe Rechtsexperten sagten, dass die Legalität für Kriegsschiffe unklar sei.

Arms sagte, dass das Öllabor vor dem Ablassen von Kraftstoff normalerweise den technischen Offizier der Wache um Erlaubnis bitten würde, der dann auf der Brücke des Schiffes um Erlaubnis bitten würde.

„Ich erinnere mich, weil die Wache, Emerson, fragte: ‚Haben wir die Erlaubnis?‘“, erklärte Arms. „Er [Gonzales] sagte: ‚Ich gebe dir die Erlaubnis.‘

„Wir kamen auf Wache. Und ich möchte sagen, dass er uns etwa zehn Minuten nach Beginn der Wache befahl, weiterzumachen, uns auszurichten und mit dem Abladen zu beginnen.“

Arms und Emerson sagten gegenüber Military.com, dass Gonzales das Öllabor angewiesen habe, den Treibstoff von der Steuerbordseite, also der rechten Seite des Schiffes, abzulassen. Auf der linken Seite des Schiffes saugen Verdampfer routinemäßig Meerwasser auf, um es in Trinkwasser umzuwandeln. Um eine Kontamination zu vermeiden, sei es von größter Bedeutung, das Schiff in Bewegung zu halten, erklärten die Matrosen.

Kurz nachdem der Treibstoff abgelassen worden war, kam von der Brücke ein „Alles Stopp“-Befehl, der den Schub des Motors abschaltete.

Arms beschrieb ein wahnsinniges Durcheinander, als die Besatzung im Öllabor feststellte, dass das Schiff fast sofort anfangen würde, den Treibstoff aufzusaugen, da es in stehenden Gewässern lag.

Im Schiffstagebuch ist vermerkt, dass die Offiziere auf der Brücke an diesem Tag zweimal den Befehl gaben, das Schiff vollständig zum Stillstand zu bringen. Die erste Instanz fand um 1:36 Uhr statt und dauerte etwa 20 Minuten. Der zweite Unfall ereignete sich um 21:46 Uhr und erst um 23:38 Uhr kam die Maschine wieder in Bewegung. Besatzungsmitglieder, die mit Military.com sprachen, sagten, sie könnten sich sieben Jahre später nicht mehr an den genauen Zeitpunkt des Treibstoffabwurfs erinnern.

„Als wir mit der Fütterung aus diesem Tank [für Trinkwasser] begannen, war das gesamte Schiff kontaminiert“, sagte Casto. „Es ist in allen Leitungen. Es ist in allem. Du kochst damit, du badest damit. Du trinkst es.“

Der Boxer erzeugt sein eigenes Süßwasser durch einen relativ einfachen und einfachen Verdunstungsprozess. Meerwasser wird erhitzt und dann kondensiert, wobei das Salz zurückbleibt.

Befindet sich jedoch Kraftstoff in der Mischung, verdunstet dieser zusammen mit dem Wasser und verunreinigt das System.

Sobald der Treibstoff im Wasser war, wäre es laut Arms und Casto nicht einfach gewesen, ihn herauszuholen. Das Ausstoßen einer solchen Menge Wasser würde die Gesamtstabilität des Schiffes beeinträchtigen und selbst wenn es entsorgt würde, müssten die Wasserspeichertanks selbst gespült werden – ein Vorgang, der erst zwei Monate später erfolgte, als das Schiff in den Hafen von Jebel einlief Ali in den Vereinigten Arabischen Emiraten, südlich von Dubai, für eine Reparatur während der Reise.

Arms nannte einen weiteren Grund dafür, das kontaminierte Wasser nicht abzuleiten: „Sie müssten jetzt zugeben, dass jemand Mist gebaut hat“, sagte er.

Gonzales, der als Chief Warrant Officer aus der Marine ausgeschieden war, sagte, er könne sich an keine Wasserverschmutzung während des Einsatzes 2016 erinnern.

„Ich würde sagen, dass kein Kraftstoff in die Wasserversorgung gelangt ist, weil ich mich richtig erinnere, dass die gesamte Wasserchemie hygienisch war. Soweit ich mich erinnern kann, und ich habe eine ziemlich gute Erinnerung, wurden keine Tanks oder ähnliches entleert. " Gonzales sagte gegenüber Military.com.

Mehrere Marineinfanteristen und Matrosen sagten, der damalige Marineleutnant Dana Lilli, der leitende medizinische Offizier der Boxer zum Zeitpunkt des Vorfalls, habe das Schiff darüber informiert, dass das Wasser trinkbar sei. Military.com hat sich mehrmals an Lilli gewandt, die jetzt Oberleutnant ist. Sie antwortete nicht.

Gonzales fügte hinzu: „Es wäre niemals Wasser, unhygienisches Wasser, in das System gelangt. Das ist unmöglich. … Das ist wahrscheinlich nur ein Gerücht über das Durcheinander.“

Zusätzlich zu den Interviews mit der Besatzung erhielt Military.com jedoch Unterlagen, die belegen, dass sich Treibstoff in der Wasserversorgung des Boxers befand.

Aaron Rawlings, ein ehemaliger Sanitäter der Marine, der einem Aufklärungszug der Marine zugeteilt war und weiterhin im Gesundheitswesen arbeitet, druckte eine E-Mail der 13. Marine-Expeditionseinheit aus, aus der hervorgeht, dass Treibstoff in die Wasserversorgung der USS Boxer gelangt war. Das Dokument wurde von anderen Marines, die auf dem Schiff dienten, beglaubigt.

Die E-Mail mit Datum vom 15. März 2016 trägt die Betreffzeile „Kraftstoff im Wasser“ und wird als „von hoher“ Wichtigkeit eingestuft. Es ist vom Wachoffizier unterschrieben und teilt der Besatzung mit: „Achtung, es ist Treibstoff im Wasser. Auf dem Messedeck gibt es Wasserflaschen zum Verzehr.“

Rawlings sagte gegenüber Military.com, dass er sich Sorgen um seine Marineinfanteristen machte, nachdem sie Treibstoff in ihrem Trink- und Badewasser ausgesetzt waren. Er wollte, dass der Vorfall dokumentiert wird, für den Fall, dass ihre Exposition später zu gesundheitlichen Problemen führen würde, und legte daher eine Kopie der E-Mail in die Krankenakten aller seiner Marines.

Es ist unklar, wie das Öllabor den plötzlichen Treibstoffrückgang für den täglichen „Fuel and Water Report“ erklärt hätte – eine detaillierte Abrechnung des gesamten Diesel- und Trinkwasserverbrauchs, die dem Schiffskommandanten vorgelegt wurde.

Military.com beantragte diese Protokolle, erfuhr jedoch, dass sie von der Marine nur drei Jahre lang aufbewahrt und seitdem zerstört wurden.

Als die Besatzung den stechenden Kraftstoffgeruch aus den Wasserhähnen bemerkte, war die Boxer nicht auf den Umgang mit dem verunreinigten Wasser vorbereitet.

Das Schiff stellte eine kleine Ration Wasser in Flaschen bereit, die jedoch schnell zur Neige ging. Den Besatzungsmitgliedern wurde gesagt, dass sie, wenn sie Trinkwasser benötigen, es im Schiffsvorrat kaufen könnten, doch bald ging auch das zur Neige.

Nikolas Ross, ein ehemaliger Sanitäter der Marine, und mehr als ein Dutzend andere Marines und Matrosen – sowohl Offiziere als auch Mannschaften – sagten in einem Interview mit Military.com, das Schiff habe wiederholt behauptet, das Wasser sei trinkbar. Ross sagte, er erinnere sich an „den Geruch und Geschmack, der einem übel wurde“.

Probleme mit dem Trinkwasser an Bord von Marineschiffen sind kein neues Phänomen, ebenso wenig wie die Verzögerung, mit der ein Schiff seine Besatzung auf Probleme aufmerksam macht. Experten und unzählige ehemalige Seeleute berichteten während des gesamten Kalten Krieges und bis heute regelmäßig über Treibstoffverschmutzung während ihres Dienstes an Bord von Schiffen.

In einem Bericht des Government Accountability Office vom Dezember 1975 wurde detailliert beschrieben, dass das Ablassen von Treibstoff ins Meer bei Marineschiffen eine gängige Praxis war. Der Kongress forderte Informationen an, nachdem die USS Independence 8.900 Gallonen Flugbenzin vor der Küste von South Carolina abgeladen hatte, was damals große Aufmerksamkeit in den Medien erregte.

Im vergangenen Herbst kam es bei der Marine zu zwei aufsehenerregenden Fällen von Wasserverschmutzung an Bord von Flugzeugträgern. Bei einem Fall an Bord der USS Nimitz gelangte Düsentreibstoff – oft mit der offiziellen Bezeichnung JP-5 bezeichnet – in die Wasserversorgung, nachdem die Besatzung versucht hatte, einen Wassertank zu reinigen, von dem sie nicht wusste, dass er den Stoff enthielt.

Bei dem anderen handelte es sich um Bakterien im Wassersystem an Bord des Flugzeugträgers Abraham Lincoln. Bei diesem Vorfall einer E. coli-Kontamination zeigten in den sozialen Medien gepostete Videos, dass die Schiffskommandantin ihrer Besatzung inmitten der Krise erzählte, dass sie absichtlich auf dem Schiff geduscht habe und dass es „wunderbar“ gewesen sei.

„Ich habe sogar das Wasser probiert“, sagte sie und fügte hinzu, dass es „gut zu gehen“ sei.

Eine anschließende Untersuchung beider Vorfälle, die der Dienst Anfang dieses Monats veröffentlichte, ergab schwerwiegende systemische Probleme, die die Fähigkeit eines Schiffes, mit Kraftstoffverunreinigungen umzugehen, beeinträchtigen, einschließlich der Tatsache, dass Marineschiffe keine Testkits mit sich führen, um festzustellen, ob Erdölprodukte wie Diesel oder … Kerosin befindet sich in ihrem Wasser.

Unterdessen stellte die Marine fest, dass die Seeleute auf der Lincoln vier Gelegenheiten verpasst hatten, die bakterielle Wasserverschmutzung zu erkennen und zu kennzeichnen, bevor sie sich ausbreitete, und dass die Führung über Nacht wartete, bevor sie die Besatzung alarmierte.

Ein wesentlicher Unterschied zwischen diesen beiden neueren Fällen und dem Boxer besteht jedoch darin, dass die Kontamination aus dem Schiffsinneren kam und nicht darin bestand, dass Treibstoff über Bord geworfen wurde – ein Vorgang, der rechtlich unklar ist.

Internationale Verträge wie das Internationale Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe, allgemein MARPOL genannt, verbieten Handelsschiffen eindeutig, Treibstoff ins Meer zu entsorgen.

Die Seeleute, die mit Military.com sprachen, glaubten auch, dass Gesetze sie daran hinderten, Treibstoff einfach über Bord zu werfen. Eine Verordnung des Verteidigungsministeriums aus dem Jahr 2017 bindet Kriegsschiffe der Marine an diese internationale Konvention, jedoch mit einer größeren Ausnahme – „soweit dies angemessen ist, ohne den Betrieb oder die Einsatzfähigkeit solcher Schiffe zu beeinträchtigen“.

Dr. Salvatore Mercogliano, ein maritimer Historiker an der Campbell University und ehemaliger Handelsschiffer, sagte, dass „Hafenstaaten zwar Menschen in ihren Gewässern strafrechtlich verfolgen, wenn sie sie dabei erwischen“, die Durchsetzung des Gesetzes auf einem Kriegsschiff der Marine jedoch schwierig sei.

„Das Problem, das Sie haben, ist, dass Marineschiffe souveräne Immunität genießen“, sagte er und bezog sich dabei auf das Verständnis, dass Länder keine Schiffe einer anderen Nation anhalten oder durchsuchen oder in das Eigentum eines anderen Staates eingreifen dürfen.

Military.com wandte sich im Rahmen unserer Berichterstattung an die Botschaften Südkoreas und Japans, erhielt jedoch keine Antwort.

Da zum Entfernen des Kraftstoffs aus den Wassertanks diese vollständig entleert und gewaschen werden müssen, musste das Schiff in den Hafen einlaufen, um das Problem zu beheben.

Casto sagte, als das Schiff in Hongkong einlief, habe es immer noch schmutziges Wasser gehabt. Casto und andere Befragte sagten, das Schiff habe die kontaminierten Tanks zwei Monate lang nicht vollständig gespült und gereinigt.

„Wir haben in Dubai portiert, um das Problem zu beheben“, sagte er. „Wir saßen wahrscheinlich eine Woche lang in Dubai, ich und meine Kollegen haben rund um die Uhr Wache gehalten, als Wasserwagen ankamen, um diese Tanks zu füllen und zu entleeren. … Arbeiter kamen und reinigten die Tanks.“

Ein von der US-Marine online veröffentlichtes Video zeigt, dass sich der Boxer vom 23. bis 30. Juni 2016 in diesem Hafen befand.

Jahre später geben nicht wenige Besatzungsmitglieder an, dass sie anhaltende gesundheitliche Probleme haben, weil sie zwei Monate lang mit Treibstoff im Wasser gelebt haben.

Blanton sagte, sie habe direkt nach der Exposition extrem starke Monatsblutungen gehabt – Unregelmäßigkeiten, die bis heute anhalten. Ohne die Regulierung ihrer Periode mit oralen Kontrazeptiva blutet sie wochenlang.

„Ich mache mir Sorgen, dass es meine Fruchtbarkeit beeinträchtigt hat, aber ich habe es nicht wirklich getestet. Ich weiß nicht, ob ich die Antwort will“, sagte Blanton in einem Interview.

Casto, der im Hauptantrieb des Boxers achtern arbeitete, sagte gegenüber Military.com, dass er und sein Ehepartner sich einem Test auf Unfruchtbarkeit unterziehen.

„Meine Frau und ich haben Schwierigkeiten, schwanger zu werden“, sagte er. „Und meine Gene sind es nicht – von meiner Familie ist nicht bekannt, dass sie dieses Problem hat, sagen wir es einfach so.“

Veteranen können beim Department of Veterans Affairs eine Krankenversicherung und eine Invaliditätsentschädigung beantragen, je nachdem, ob ihre Krankheiten oder Verletzungen mit ihrem Militärdienst in Zusammenhang stehen.

Die VA führt eine Liste von Krankheiten, die je nach Dienstort und -zeitalter eindeutig mit dem Militär in Zusammenhang stehen. Für alle anderen verlangt die VA jedoch, dass Veteranen einen Zusammenhang nachweisen, dass ihr Militärdienst ihre Krankheit oder Verletzung verursacht hat, was als „Dienstverbindung“ bezeichnet wird.

Hierzu ist in der Regel ein Nachweis erforderlich, der auch Serviceaufzeichnungen umfasst; Einzelheiten zu Vorfällen, Betriebsereignissen oder Unfällen; und ein Brief eines Arztes, bekannt als „Nexus-Brief“, der eine Krankheit oder Verletzung mit diesem Ereignis in Verbindung bringt.

Ein ehemaliger Marinesoldat, der nicht namentlich genannt werden wollte, versuchte, über den offiziellen Facebook-Account der Boxer eine Dokumentation des Vorfalls zu erhalten, wurde jedoch abgelehnt, nachdem das Schiff mit einem namentlich nicht genannten leitenden medizinischen Offizier an Bord der Boxer gesprochen hatte, wie aus Screenshots hervorgeht, die an Military.com weitergegeben wurden.

Ohne Beweise für das Missgeschick sind die Boxer-Veteranen im Nachteil. Blanton reichte 2018 eine VA-Klage ein, die jedoch abgelehnt wurde. Sie beschloss, es nicht weiterzuverfolgen, weil sie davon ausging, dass die Marine „niemals zur Rechenschaft gezogen werden würde“.

Mindestens ein Veteran, der einen Invaliditätsanspruch im Zusammenhang mit Symptomen einreichte, von denen er glaubte, dass sie mit dem Kraftstoffvorfall in Zusammenhang stehen, hatte Erfolg, aber andere hatten mit ähnlichem Gegenwind zu kämpfen wie Blanton.

Als Nick Croushore, ebenfalls ein ehemaliger Marinesoldat, sich nach seinem Ausscheiden aus dem Dienst mit einem VA-Schadensvertreter traf, teilte er ihm mit, dass er ein Augenproblem habe, von dem er wisse, dass es auf die Einwirkung von Treibstoff zurückzuführen sei.

Croushore war gerade dabei, Müllsäcke auf dem Schiff zu entsorgen, als er etwas in sein Auge bekam. Er rannte zur Augenspülstation, wo er seinen Augapfel mit kraftstoffverseuchtem Wasser badete.

„Ich habe mich mit einer Augenklappe behandelt, weil ich zum Sanitäter gegangen bin und er mir nur gesagt hat, ich solle zurückkommen, wenn es sich entzündet. ... Bis heute kann ich auf meinem linken Auge keine Kontaktlinsen tragen, und meine Sehkraft ist irgendwie eingeschränkt vermasselt“, sagte er.

Er reichte einen VA-Antrag auf Arbeitsunfähigkeit ein, der jedoch wegen seiner Augenerkrankungen und chronischen Brustschmerzen abgelehnt wurde. Ihm wurde auch ein Anspruch im Zusammenhang mit Hautproblemen, die er auf die Treibstoffexposition zurückführt, abgelehnt.

„Ich war nicht wirklich wütend auf mein Auge oder meine Brust – den Menschen ging es schlechter als mir – aber hätten wir ein wenig Anerkennung dafür bekommen können, dass es passiert ist?“ sagte Croushore.

Über die Auswirkungen von Dieselabgasen auf den menschlichen Körper wurden zahlreiche Forschungsergebnisse veröffentlicht, über die Auswirkungen des menschlichen Verzehrs von Erdölprodukten, einschließlich Diesel, oder eines längeren direkten Kontakts mit kraftstoffverseuchtem Wasser ist jedoch wenig bekannt.

Die Exposition gegenüber Militärtreibstoffen führt bei männlichen Ratten zu Nierenschäden oder Nierenkrebs, Wissenschaftler stellen jedoch die Ergebnisse von Tierversuchen in Bezug auf Menschen in Frage. Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Exposition gegenüber Kerosin oder Diesel beim Menschen akute und chronische Symptome des Zentralnervensystems wie Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Schlafstörungen, Depressionen und Gedächtnisstörungen hervorrufen kann. Laut einem National von 1996 sind die Ergebnisse zu diesem Thema jedoch nicht schlüssig Bericht des Forschungsrats.

Es ist schwierig, eine Politik der Marine zur Treibstoffverschmutzung zu finden. In einer medizinischen Publikation der Marine über die Wasserqualität an Bord von Schiffen wird darauf hingewiesen, dass die Besatzung für die Prüfung des pH-Werts und des Salzgehalts des Wassers verantwortlich ist und dafür sorgt, dass es frei von E. coli und ähnlichen Bakterien ist, die Prüfung auf solche Bakterien wird jedoch nicht erwähnt andere Verbindungen.

Als die Besatzung der Nimitz versuchte, Kerosin aus ihrem Wasservorrat zu entfernen, hieß es im Untersuchungsbericht zu dem Vorfall, dass das Naval Sea Systems Command – die für Schiffskonstruktion, -bau und -wartung zuständige Einheit – das Schiff angewiesen habe, „ein Limit auszunutzen“. von 0,266 [parts per million]“, was darauf hindeutet, dass die Marine ein gewisses, minimales Maß an Wasserverunreinigung mit Kohlenwasserstoffen tolerieren wird.

Kohlenwasserstoffe sind eine umfassendere chemische Kategorie, zu der Stoffe wie Kerosin und Schiffsdiesel gehören.

Chemikalien wie Benzol, die ein natürlicher Bestandteil von Erdöl sind, sowie Toluol und Naphthalin werden mit langfristigen Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht, und diese gehören zu den größten Bedenken, wenn es um die Auswirkungen der Exposition gegenüber militärischem Treibstoff auf Militärangehörige und ihre Familien geht , so Chelsey Simoni, ein ehemaliger Flugmediziner der Armee und ausgebildete Krankenschwester, der für die gemeinnützige HunterSeven Foundation toxische Belastungen untersucht.

Simoni sagte, die Toxizität der Exposition hänge weitgehend von der angetroffenen Menge ab und davon, ob die Dämpfe eingeatmet, absorbiert oder aufgenommen wurden. Die Einnahme sei „am wenigsten besorgniserregend“, da die menschlichen Nieren Giftstoffe effizient ausspülen können, während das Baden in mit Treibstoff verunreinigtem Wasser ein erhebliches Risiko darstellt, da warmes Wasser die Poren der Haut öffnet, sagte sie. Das Einatmen von Kraftstoffdämpfen kann ein Risiko darstellen, da die Partikel dazu neigen, in der Lunge herumzuhängen.

„Angesichts der Häufigkeit von Krebserkrankungen, insbesondere Blutkrebs, in der Dieselmechanik und in der Kraftstoff- und kraftstoffbezogenen Industrie allein durch die Absorption ist das Risiko einigermaßen offensichtlich“, sagte sie.

Angesichts der Ungewissheit über die tatsächlichen Auswirkungen des Verschluckens oder Einatmens von Diesel auf den Körper fragen sich viele der Matrosen und Marineinfanteristen auf der Boxer, ob der Vorfall überhaupt etwas mit den unerklärlichen Schmerzen, dem Juckreiz, der gesundheitlichen Anomalie und, zumindest, zu tun hat ein Fall, ein Todesfall.

Marine Sgt. Daniel Pedersen starb am 26. November 2019 im Alter von 25 Jahren an einer seltenen Form von Lungenkrebs, einem sogenannten neuroendokrinen Tumor. Zu den Risikofaktoren gehören fortgeschrittenes Alter, ein früheres Krebsrisiko, Rauchen und Chemikalienexposition.

Pedersens Familie reagierte nicht auf Interviewanfragen, aber Blanton sagte, der Tod eines angesehenen und geliebten Kollegen habe seine Marinekameraden hart getroffen und sie hätten Zweifel an der Ursache seiner Krankheit geweckt.

„Er war superstark, supersportlich und rundum ein verdammt guter Mensch, und aus dem Nichts kam dieser Krebs. Er hat nicht geraucht. Niemand, der so gesund ist, sollte so schnell sterben“, sagte Blanton.

Die Treibstoffverunreinigung auf Marineschiffen wird oft nur anekdotisch diskutiert, aber für die rund 3.000 Seeleute und Marineinfanteristen, die 2016 der Boxer zugeteilt wurden, war die Vergiftung real und musste laut den für diese Geschichte Befragten nicht passieren.

„Es war vermeidbar“, sagte Arms. „Das macht es noch ärgerlicher.“

Aber wie bei vielen Vorfällen an Bord von Schiffen der US-Marine hielt die Erwartung, Widrigkeiten zu tolerieren, gepaart mit der Loyalität gegenüber dem Schiffskapitän und einander, die Wahrheit mehr als sieben Jahre lang geheim.

„Die Vernachlässigung der Marine wirft Fragen über den Wert des Dienstes auf“, sagte ein ehemaliger Marine, der in der Luftfahrt auf der Boxer arbeitete und den Hinweis zuerst an Military.com weitergab, das diese Untersuchung einleitete. „Wie viele werden noch gefährdet, bevor die Marine die Verantwortung für ihre Pannen übernimmt?“

Anmerkung des Herausgebers: Diese Geschichte wurde dahingehend korrigiert, dass eine Quelle im Hauptantrieb achtern des Schiffes funktionierte.

– James LaPorta berichtet für The Messenger über die nationale Sicherheit und ist ein ehemaliger investigativer Reporter für The Associated Press. Als Veteran des Afghanistankrieges diente er als Infanterist der US-Marine und Chef einer Geheimdienstzelle.

– Konstantin Toropin ist der Pentagon-Reporter für Military.com und ein Veteran der US-Marine, der fünf Jahre lang in der Überwasserflotte als Signalaufklärungsanalyst gedient hat. Vor Military.com berichtete er für CNN über aktuelle nationale Nachrichten.

– Patricia Kime berichtet für Military.com über die Gesundheit von Veteranen und Militärangehörigen. Zuvor war sie leitende Autorin für Military Times und spezialisierte sich auf Gesundheitswesen und Medizin. Sie ist auch eine militärische Ehefrau.

Verwandt: Untersuchung der Marine zur Verunreinigung des Trägerwassers stellt Ausfälle bei Besatzung und Ausrüstung fest

Lesen Sie weiter: Verwandte Themen: Die Untersuchung der Trägerwasserkontamination durch die Marine stellt Ausfälle bei der Besatzung und der Ausrüstung fest